Conteste
(*)Der Contest ist im Amateurfunk ein Wettbewerb, bei dem Funkamateure weltweit ihre Fähigkeiten im Senden und Empfangen von Funksignalen messen. Ziel ist es, innerhalb eines festgelegten Zeitraums möglichst viele Verbindungen zu anderen Stationen regional oder weltweit herzustellen. Es erfolgt auch eine Limitierung der Bänder bzw. Frequenzbereiche für den Contest. Die Auswertung erfolgt vom Veranstalter (meist Radioclub). Dabei zählen verschiedene Faktoren zur Endpunktzahl bei z.B. Punkte je Funkverbindung mal Anzahl der Länder als Multiplikator = Endpunktzahl im Wettbewerb.
Typische Contestarten umfassen:
- DX-Contests: Fokus auf Verbindungen mit Stationen in möglichst vielen verschiedenen Ländern.
- Fieldday-Contests: Praktische Übungen unter realen Bedingungen, oft im Freien.
- Regional- und Landescontests: Verbindungen innerhalb eines bestimmten geografischen Gebiets.
Teilnehmer nutzen spezielle Software zur Logbuchführung (Logbuchprogramme ) und zur Auswertung der Ergebnisse. Die Datei mit den Datensätzen der Funkverbindungen wird im ADIF oder Cabrillo Format an den Veranstalter per e-Mail versenden. Contests fördern den Betriebsdienst und die Beherrschung der Technik, dient dem fairen Wettkampf und fördert auch die internationale Zusammenarbeit und den Austausch unter Funkamateuren.
Bekannte Amateurfunk-Contests sind zum Beispiel:
- CQ World Wide DX Contest
- IARU HF World Championship
- Deutscher Amateur-Radio-Club (DARC) Contests
Die Teilnahme ist offen für alle Funkamateure, die über eine gültige Lizenz verfügen. Aber auch für Kurzwellenhörer (SWLs) ist eine Teilnahme möglich. (*)

Diplome
(*) Ein Diplom im Amateurfunk ist eine Auszeichnung (Urkunde , Wimpel oder Pokal), die Funkamateuren für bestimmte Leistungen, Aktivitäten oder Kontakte verliehen wird. Diese Diplome können von nationalen oder internationalen oder regionalen Amateurfunkorganisationen vergeben werden und dienen als Anerkennung für das Erreichen bestimmter Meilensteine, wie z.B. das Erreichen von Verbindungen mit einer bestimmten Anzahl von Ländern, Kontinenten oder speziellen Regionen.
Beispiele für bekannte Amateurfunk-Diplome:
- Worked All States (WAS) – Vergeben für Verbindungen mit allen 50 US-Bundesstaaten.
- DX Century Club (DXCC) – Auszeichnung für mindestens 100 bestätigte Verbindungen mit verschiedenen Ländern.
- Worked All Continents (WAC) – Für Verbindungen mit allen Kontinenten.
- IOTA (Islands on the Air) – Für Verbindungen mit einer Vielzahl von Inselgruppen weltweit.
Um ein Diplom zu erhalten, müssen Funkamateure ihre Verbindungen durch QSL-Karten bzw. schriftliche Anträge oder elektronische Bestätigungen (Logs im ADIF-Format) nachweisen. Diplome motivieren Funkamateure, ihre Fähigkeiten zu verbessern, neue Regionen zu kontaktieren und fördern die internationale Gemeinschaft im Amateurfunk.
Viele Amateurfunkverbände bieten eine Übersicht über verfügbare Diplome und die entsprechenden Anforderungen auf ihren Webseiten an. (*)





























